NACH OBEN


Dr. Johannes Jungfleisch

Mitarbeiter im Projekt ReForm

Raum: 0.3.6
Tel: +49 (0)234 32-24736
Email: johannes.jungfleisch@rub.de
Sprechstunde: nach Absprache via E-Mail



Schwerpunkte, Werdegang und Projekte
  • Bronzezeitliche Wandmalereien im östlichen Mittelmeerraum
  • Östlicher Mittelmeerraum in der Bronzezeit
  • Archäologie der Sinne
  • Archäologie der Moderne
  • Archäologie der gegenwärtigen undokumentierten Migration

 

  • Seit 02/2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Postdoktorand im Leibniz‐WissenschaftsCampus “Resources in Transformation” (ReForm) am Institut für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum
  • 01/2022 Promotion im Fach Vorderasiatischer Altertumskunde an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit zum Thema ‚Architektonische Impressionen aus Tell el‐Dabca/Avaris. Zur Produktion und Rezeption der architektursimulierenden Wandmalereien ägäischen Designs aus ‚Palast G‘ im Kontext Ägyptens‘
  • 2011–2023 Teilnahme an Feldforschungsprojekten in Ägypten (Tell el‐Dabca), Deutschland (Wünsdorf), Griechenland, der Türkei (Hattuscha) und auf Sardinien (Sant‘ Antioco)
  • 09/2020–12/2021 Freiberuflicher Mitarbeiter, Freiberuflicher Mitarbeiter der Außenstelle Sanaa der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts für das Projekt ‚Ancient Yemen Digital Atlas‘
  • 08–10/2019, 12/2019–01/2020 Mitarbeiter, ARCHAEOGRAPHIKA, Text- und Bilddienstleistungen, Freiburg i. Br.
  • 05/2014–05/2016, 01–06/2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Ägäisches Design in orientalischen Palästen – Transmediterrane Wissensverbreitung im 2. Jahrtausend v. Chr.“ am Institut für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum
  • 04/2013–04/2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Ägäisches Design in orientalischen Palästen – Transmediterrane Wissensverbreitung im 2. Jahrtausend v. Chr.“ am Institut für Klassische Archäologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 05/2012–03/2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Ägäisches Design in orientalischen Palästen – Transmediterrane Wissensverbreitung im 2. Jahrtausend v. Chr.“ am Institut für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum
  • 07/2011 Magister Artium in Klassischer Archäologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit dem Thema ‚Die Imitation von Architektur als Medium der Raumgestaltung in der Wandmalerei des östlichen Mittelmeerraumes im 2. Jhtsd. v.Chr.‘
  • 2004–2011 Teilnahme an Ausgrabungsprojekten in Peru (Zurite), Deutschland (Reinheim), dem Libanon (Kamid el-Loz), Griechenland (Kalapodi) und Ägypten (Tell el‐Dabca)
  • 04/2005–07/2011 Studium der Klassischen Archäologie und Vorderasiatischen Archäologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Εθνικό και Καποδιστριακό Πανεπιστήμιο Athen

Social Media und Publikationen