Knowledge and Materiality in the Eastern Mediterranean during the Second Millennium BC
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Constance von Rüden
In den 1990er Jahren traten innerhalb verschiedener mittel- und spätbronzezeitlicher Paläste Westasiens und Nordafrikas Wandmalereien ans Licht, welche aufgrund ihrer Technik und Ge-staltungsweise für diese Kontexte ungewöhnlich erschienen, jedoch einen Bezug zu den fresco-secco Malereien des Ägäisraums aufwiesen. Bei der Untersuchung dieser Wandmalereien wid-mete sich das Projekt „Aegean Design - Knowledge and Materiality in the Eastern Mediter-ranean during the Second Millennium BC“ einem komparativen Ansatz, welcher verschiedene Forschungsgebiete der Archäologie und Archäometrie in sich vereinte. Wichtige Aspekte stell-ten unteranderem die Erfahrung und das Wissen dar, welche in Verbindung mit der Erschaffung und Konsumption der Wandmalerei standen, aber auch die Wahrnehmung und das Erleben der Bilder und des Raumes, welchen diese dekorierten.
Wie stark die verschiedenen Regionen des östlichen Mittelmeerraums untereinander verbunden waren und wie sehr Wissen zirkulierte zeigten insbesondere die Funde aus Tell el-Dab´a, die erstmals im Rahmen dieses Projektes als Gesamtkorpus bearbeitet werden sollten. Insgesamt zeigen aber alle relevanten Fundorte in Bezug auf ihre vielschichtige visuelle Gestaltung und technische Ausarbeitung eine viel facettenreichere Interaktion der verschiedenen Regionen des bronzezeitlichen östlichen Mittelmeerraumes als zuvor angenommen. Die Ergebnisse dieses Projektes stellen zum heutigen Zeitpunkt einen Kernbestandteil der Debatte dar, inwiefern und auf welchem sozialen Level die Menschen der verschiedenen Regionen und deren Wissen mit-einander verwoben waren.
Ongoing/eds.:
Recent:
Publications Ordered chronologically:
Prof. Dr. Constance von Rüden
Institut für Archäologische Wissenschaften
Ruhr-Universität Bochum
Am Bergbaumuseum 31, 44791 Bochum
Raum: 0.3.4
Tel.: (0234) 32-28546
Mail: constance.vonrueden@ruhr-uni-bochum.de