TO TOP

Dürrnberg/Hallein, Austria

Prehistoric Ealt extraction at Dürrnberg/Hallein, Austria

Contact: Prof. Dr. Thomas Stöllner


The Dürrnberg - located around 20 kilometres south of Salzburg - is one of the most important Iron Age sites in Central Europe: evidence of late Iron Age (Latène period) salt mining and richly furnished graves give an idea of the social conditions and culture of the salt mining metropolis. Some very well-preserved contemporary settlement sites provide information about the nature and extent of the crafts and trades associated with salt. This unique combination of different archaeological sources makes the Dürrnberg mining ensemble ideal for model economic archaeological studies.



Lupe
Careful work on the profile: excavation and documentation in the Georgenberg.
© Thomas Stöllner, RUB und DBM

Lupe
Prehistoric wickerwork.
© Thomas Stöllner, RUB und DBM

According to current knowledge, the prehistoric salt economy was integrated in many ways into the pre-alpine and inner-alpine hinterland and appears to have been heavily dependent on long-distance trade in terms of income. Investigations into the supply of this large-scale Alpine Iron Age business have been taking place since 1990: The extent and settlement peripheries of the site have been recorded using modern prospecting methods: As a result, the number of archaeological sites has increased considerably over the last two decades.

The archaeological excavations concentrate particularly on the underground salt mine. Prehistoric mining areas are accessible thanks to the still active salt mining.



Lupe
Ladder from the 13th century in situ.
© Thomas Stöllner, RUB und DBM

However, the mining routes are steadily deteriorating: of the 79 archaeological sites that have survived historically, only seven are still accessible. With the support of Salinen Austria, we were able to carry out intensive excavation work over several years and uncover parts of the large rock salt mines.

Our research in the so-called ‘Georgenberghorizont-Vorhaupt’ revealed, for example, that salt was mined here as early as the 5th/4th century BC. The collapse of a mudflow (mud-scree avalanche) brought the work at that time to an abrupt end, before the area was reopened in the 3rd century BC. Smaller preserved galleries and shafts date back to the Middle Ages - between 1300 and 1500 AD.


During our work in the Georgenberg horizon, there are always surprises: For example, we discovered another, salt-rich Hauklein layer (so-called kerniges Heidengebirge) at the lower edge of the excavation. Due to its stratigraphic position, we initially considered it to belong to the older phase. However, according to dendrochronological dating on light chips, it is younger and belongs to the Middle Latène period; it is therefore an undercut and thus an extension of the mine workings at this time. Our investigations have shown that this more recent mining phase in the Georgenberg must have been even more extensive than that of the preceding Late Hallstatt/Early Latène period. Such results are thanks to our profile, which is now 35 metres long and over 20 metres high; it is the largest in the Salinar to date.

At the so-called ‘Ferro-Schachtricht’ site, we were able to document the almost 200 m deep salt mining in its entire, very extensive structure: Between the 6th and 4th centuries BC, mining even took place in a kind of two-day operation.



Lupe
Fellhaube während der Ausgrabung in situ.
© Thomas Stöllner, RUB und DBM

Lupe
Abgerissener Ärmel aus dem Georgenbergstollen.
© Hans-Joerg Lauffer, RUB

Durch die konservierende Wirkung des Salzes haben sie sich viele organische Funde Untertage erhalten: Bunte Textilien, Leder- und Fellreste der Bekleidung, Gerätschaften aus Holz und vieles mehr liefern Informationen zu den damaligen Arbeitsumständen. Mittels archäobotanischer Untersuchungen dieser Funde können wir ein differenziertes Bild über die Versorgungslage des Bergbauorts zeichnen: Wir erhalten Hinweise zur Saisonalität der Salzproduktion, zur Größe und Zusammensetzung der Arbeitsmannschaften sowie den Gesundheitszustand der Bergleute. Sie litten offenbar an Darmparasiten wie Untersuchungen an den zahlreichen, konservierten Exkremente belegen.



Lupe
Gut erhaltene prähistorische Knieholzschäftungen.
© Rupert Poschacher, Salzburg Museum

Lupe
Peitschenwurm unter dem Mikroskop.
© Universität Wien

Dendrochronologische Ergebnisse vermitteln einen guten Eindruck davon, mit welchen zeitlichen Dimensionen und welchen Produktionskapazitäten gerechnet werden muss: Nach vorsichtigen Kalkulationen waren zur Blütezeit des Bergbaues mindestens fünf Salzgruben gleichzeitig in Betrieb, jede mit Belegschaften von mindestens 30 bis 60 Bergleuten.


Projektleitung

Prof. Dr. Thomas Stöllner
Professor für Ur- und Frühgeschichte
Institut für Archäologische Wissenschaften
Ruhr-Universität Bochum
Am Bergbaumuseum 31, 44791 Bochum
Raum: 0.3.1a
Tel: +49 (0)234 32-22546
Email: thomas.stoellner@rub.de oder thomas.stoellner@bergbaumuseum.de


Mitarbeiter:innen und Teilnehmer:innen

Nicole Boenke, RUB
Ronja Lau, RUB
Hans-Joerg Lauffer, RUB
Andy Mannchen, DBM
Andreas Scheve, RUB
Dirk Seemann, DBM
Philipp Vollmer, RUB
Kira Vosen, RUB
Lukas Wolf, DBM

Studierende der RUB


Publikationen
  • Naturhistorisches Museum Eigenverlag 2024, 9-12. 240 Stöllner, Th. 2024. Ähnlich aber doch verschieden: Der Dürrnberg und seine eisenzeitlichen Salzbergwerke. In: K. Vohland, A. Weidinger, J. Leskovar, K. Grömer (Hrsg.), Aktuelle Forschungen zur Hallstattkultur. Wien: Naturhistorisches Museum Eigenverlag 2024, 63-67.

  • Th. Stöllner 2020. Der Dürrnberg, ein eisenzeitliches Wirtschaftszentrum und seine Salzbergwerke. In: Th. Stöllner, A. Aali, N. Bagherpour Kashani (Hrsg.), Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Persien. Begleitbuch, Katalog und Graphic Novel. Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 246, Bochum/Oppenheim: Nünnerich-Asmus Verlag Media, 2020, 67-70.
     
  • R. Lavelle, Th. Stöllner, Der Dürrnberg bei Hallein Die Gräbergruppe und die Siedlungs- und Ritualbefunde am Simonbauernfeld. Mit Beiträgen von K. Wiltschke-Schrotta und H. Böhm. Dürrnberg-Forschungen 11 (Rahden 2019).
     
  • Th. Stöllner, Weißes Gold! Zum „Neufund“ einer Gussform für Goldbarren vom Dürrnberg bei Hallein. In: R. Kastler, F. Lang, H. Wendling (Hrsg.), Faber Salisburgi. Festschrift für Wilfried K. Kovacsovics zum 65. Geburtstag. ArchaeoPlus. Achriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris-Lodron-Universität Salzburg 10 (Salzburg 2018) 297-305.
     
  • R. Lavelle, Th. Stöllner, Collective memories and burial practice: The Iron Age cemetery at Simonbauernfeld on the Dürrnberg near Hallein. In: H. Wendling/M. Augstein/J. Fries-Knoblach/K. Ludwig/R. Schumann/C. Tappert/P. Trebsche/J. Wiethold (Hrsg.), Übergangswelten – Todesriten. Neue Forschungen zur Bestattungskultur der europäischen Eisenzeit. Beiträge zur internationalen Tagung der AG Eisenzeit in Hallein 2015 und zur Sitzung der AG Eisenzeit während des 8. Deutschen Archäologiekongresses in Berlin 2014. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 86 (Langenweißbach 2018) 139-155.
  • Th. Stöllner, Salz, Salzgewinnung, Salzhandel, archäologisch, in: J. Hoops, Reallexikon 26 (Berlin 2004) 357-379.
     
  • Th. Stöllner, The Dürrnberg – an Iron Age Salt mining centre in the Austrian Alps - New results on its economy: A decade of research and results, with contributions by H Aspöck, N Boenke, C Dobiat, H-J Gawlick, W Groenman-van Waateringe, W Irlinger, K von Kurzynski, R Lein, W Lobisser, K Löcker, J V S Megaw FSA, M Ruth Megaw FSA, G C Morgan FSA, E Pucher and T Sormaz. Antiquaries Journal 83, 2003, 123-194.
     
  • Th. Stöllner, Der prähistorische Salzbergbau am Dürrnberg/Hallein II. Befunde und Funde der Untertageausgrabungen zwischen 1990-2000. Dürrnberg-Forschungen 3/1-2 (Rahden 2002/2003).
     
  • H. Aspöck, H. Auer, O. Picher, Th. Stöllner: Parasitologische Untersuchungen von salzkonservierten Exkrementen: Zur Gesundheit der Dürrnberger Bergleute. In: C. Dobiat/S. Sievers/Th. Stöllner, Dürrnberg und Manching. Wirtschaftsarchäologie im ostkeltischen Raum. Koll. zur Vor- u. Frühgeschichte 7 (Bonn 2002) 123-132.
     
  • C. Dobiat/S. Sievers/Th. Stöllner (Hrsg.): Dürrnberg und Manching. Wirtschaftsarchäologie im ostkeltischen Raum. Koll. zur Vor- u. Frühgeschichte 7 (Bonn 2002).
     
  • Th. Stöllner, Salz als Fernhandelsgut in Mitteleuropa während der Hallstatt- und Latènezeit. In: A. Lang/V. Salac, Fernkontakte in der Eisenzeit. Konferenz Liblice 2000 (Praha 2002) 47-71.
     
  • W. Groenman-van Waateringe, Th. Stöllner: The prehistoric salt mines of the Dürrnberg: pollen data from hair und bark. In: Patina. Essays presented to Jay Jordan Butler on the occasion of his 80th birthday (Groeningen 2001) 291-304.

Herausgegeben vom Österreichischen Forschungszentrum Dürrnberg in Verbindung mit dem Salzburg Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dürrnberg (Hallein), Vorgeschichtliches Seminar der Universität Marburg, Naturhistorisches Museum Wien und Deutsches Bergbau-Museum Bochum.
Verlag Marie Leidorf GmbH:

  • Dürrnberg-Forschungen 1
    Abt. Bergbau.
    Der prähistorische Salzbergbau am Dürrnberg bei Hallein I.
    Forschungsgeschichte – Forschungsstand – Forschungsanliegen.
    Thomas Stöllner
    Mit Beiträgen von Claus Dobiat, Gustav Langer, Andreas Schäfer und Johann Franz Schatteiner
    186 Seiten, 31 Abbildungen, 43 Tafeln.
    Rahden/Westf. 1999
     
  • Dürrnberg-Forschungen 2
    Abt. Naturwissenschaft.
    Archäozoologische Untersuchungen am Tierknochenmaterial der keltischen Gewerbesiedlung im Ramsautal auf dem Dürrnberg (Salzburg).
    Erich Pucher
    Mit Beiträgen von Thomas Stöllner und Karin Wiltschke-Schrotta
    135 Seiten, 20 Abbildungen, 108 Tabellen, 9 Diagramme, 5 Tafeln.
    Rahden/Westf. 1999
     
  • Dürrnberg-Forschungen 3
    Abt. Bergbau.
    Der prähistorische Salzbergbau am Dürrnberg bei Hallein II.
    Die Funde und Befunde der Bergwerksausgrabungen zwischen 1990 und 2000.
    Textband und Tafelband.
    Thomas Stöllner
    Unter Mitarbeit von Christian Froh, Katharina von Kurzynski, Manfred Linden, Bernhard Schroth, Norbert Wiesner und Eva Zwissler
    534 Seiten, 130 Abbildungen, 420 Tafeln, 6 Beilagen, 1 Datenträger.
    Rahden/Westf. 2002
     
  • Dürrnberg-Forschungen 4
    Abt. Siedlung.
    Die eisenzeitlichen Bauhölzer der Gewerbesiedlung im Ramsautal am Dürrnberg bei Hallein.
    Wolfgang Lobisser
    302 Seiten, 79 Abbildungen, 9 Tafeln.
    Rahden/Westf. 2005
     
  • Dürrnberg-Forschungen 5
    Abt. Gräberkunde
    Der Dürrnberg bei Hallein.
    Die Gräbergruppen Kammelhöhe und Sonneben.
    Stefan Moser, Georg Tiefengraber und Karin Wiltschke-Schrotta
    Mit einem Beitrag von Mona Abd El Karem
    Rahden/Westf. 2011
     
  • Dürrnberg-Forschungen 6
    Abt. Gräberkunde.
    Der Dürrnberg bei Hallein
    Die Gräbergruppe Moserfeld-Osthang
    Georg Tiefengraber und Karin Wiltschke-Schrotta
    Mit einem Beitrag von Mona Abd El Karem
    Rahden/Westf. 2012
     
  • Dürrnberg-Forschungen 7
    Abt. Gräberkunde.
    Der Dürrnberg bei Hallein.
    Die Gräbergruppe Hexenwandfeld.
    Georg Tiefengraber und Karin Wiltschke-Schrotta
    Mit einem Beitrag von Mona Abd El Karem
    Rahden/Westf. 2014
     
  • Dürrnberg-Forschungen 8
    Abt. Gräberkunde.
    Der Dürrnberg bei Hallein.
    Die Gräbergruppen Lettenbühel und Friedhof.
    Georg Tiefengraber und Karin Wiltschke-Schrotta
    Mit einem Beitrag von Mona Abd El Karem
    Rahden/Westf. 2015
     
  • Dürrnberg-Forschungen 9
    Abt. Gräberkunde.
    Der Dürrnberg bei Hallein.
    Die Gräbergruppe am Römersteig.
    Holger Wendling und Karin Wiltschke-Schrotta
    Mit Beiträgen von Mona Abd El Karem und Nicole Boenke
    Rahden/Westf. 2015.
     
  • Dürrnberg-Forschungen 10
    Abt. Gräberkunde.
    Der Dürrnberg bei Hallein.
    Die Gräbergruppe im Eislfeld.
    Thorsten Rabsilber, Holger Wendling und Karin Wiltschke-Schrotta
    Mit einem Beitrag von Mona Abd El Karem
    Dürrnberg-Forschungen 10 (Rahden 2018)
     
  • Dürrnberg-Forschungen 11
    Abt. Gräberkunde.
    Der Dürrnberg bei Hallein.
    Die Gräbergruppe und die Siedlungs- und Ritualbefunde am Simonbauernfeld.
    Roland Lavelle und Thomas Stöllner
    Mit Beiträgen von Mit Beiträgen von K. Wiltschke-Schrotta und H. Böhm.
    Dürrnberg-Forschungen 11 (Rahden 2019)


Abschlussarbeiten

Dissertationen:

Ronja Lau: "..."

Dissertationen:

Gabriela Ruß-Popa: "Untersuchungen zur eisenzeitlichen Leder- und Felltechnologie" (Universität Wien 2016).

Nicole Boenke: "Analyse botanischer Großreste aus dem Salzbergbau am Dürrnberg bei Bad Dürrnberg - Hallein/Salzburg: Eine Untersuchung zu Ressourcen, Umwelt und Ernährung" (Philipps-Universität Marburg 2014).

Masterarbeiten:

Philipp Bockelbrink: "Das spätmittelalterliche Mundloch der Flur „Sportplatz“. Studien zum mittelalterlichen Bergwesen am Dürrnberg bei Hallein" (Ruhr-Universität Bochum 2008).

Bachelorarbeiten:

Philipp Vollmer: "Wie die Kelten pickten. Ein experimentalarchäologischer Ansatz zum Abbaugerät im eisenzeitlichen Salzbergwerk vom Dürrnberg, Hallein, Österreich" (Ruhr-Universität Bochum 2018).


Kooperationspartner und Finanzielle Förderung

Das Projekt läuft in Kooperation mit dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum und den Salinen Austria.
Weitere Zusammenarbeit besteht mit dem Naturhistorischen Museum Wien, Prähistorische Abteilung, dem Keltenmuseum Hallein, Landesmuseum für Urgeschichte und Salzburg Museum, der Universität Zürich und dem Verein zur Förderung für Bergmännische Tradition Linker Niederrhein e.V. (Kamp Lintfort)